
Der Wettkampf:
Internationaler Militärwettkampf, zugleich Vergleichswettkampf aller Behörden, Organisationen,Verbände und Vereine mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Schirmherrschaft:
Bundesministerium der Verteidigung
Felix Heinrichs, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach.
Veranstalter:
Streitkräfteamt (SKA) und der Kreisgruppe Niederrhein im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen
41. Internationaler Mönchengladbacher Militärwettkampf
Bezug:
- Zentralrichtlinie A2-1300/0-0-2 „Die Reserve“
2. LKdo NW – Kdr – Jahresvorhabenübersicht 2023
3. LKdo NW – Kdr – Grundsatzbefehl für die beorderungsunabhängige Reservistenarbeit Az. 32-21-00 / 290-17
Vorbereitung und Durchführung:
Kreisgruppe Niederrhein im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. und dem SKA, unterstützt u.a. vom Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) Mönchengladbach.
Ort und Zeit:
Datum Wettkampf 20. September 2025
Meldekopf: 19.09.2024, 13:00 bis 20:00 Uhr und 20.09.2024, Zentrum Kraftfahrwesen der Bundeswehr, Erkelenzer Str. 6 (Tor 2) in 41179 Mönchengladbach Rheindahlen (Stand: 12.07.2025; bitte eventuelle aktuelle Hinweise auf www.imm-bundeswehr.de abfragen.)
Siegerehrung ab ca. 18 Uhr im Zentrum Kraftfahrwesen der Bundeswehr, Erkelenzer Str. 9 (Tor 2) in 41179 Mönchengladbach Rheindahlen. Zur Siegerehrung sind auch die Ehefrauen/-männer, Freundinnen/ Freunde herzlich willkommen.
Jeder Teilnehmer/Teilnehmerin und Funktioner/Funktionerin erhält unabhängig von der Platzierung eine Medaille und eine Urkunde. Zur Siegerehrung ist der Feldanzug/bzw. vergleichbarer Anzug der Polizei, Rettungsdienste, THW, Feuerwehr, JUH etc. zu tragen.
Anmeldung:
Namentliche Meldung der Teilnehmer siehe Anmeldeformular oder QR Code (siehe unten)
Falls namentliche Meldung nicht möglich ist, reicht zunächst die Bezeichnung der startenden Mannschaft. Die Zusage muss jedoch bindend sein!
Die Mannschaftsmeldungen werden bei zu großem Andrang in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Jede Mannschaft wird schriftlich benachrichtigt bzw. kann sich im Internet
unter www.imm-bundeswehr.de über die Startzeiten informieren.
Teilnehmer:
Aktive Soldaten und Reservisten der Bundeswehr und befreundeter aus- und inländischer Einheiten. Angehörige von Behörden, Organisationen, Einrichtungen usw. mit Sicherheitsaufgaben.
Mannschaftsstärke u. -zusammensetzung: Die Mannschaft besteht aus 4 Soldaten/Soldatinnen bzw. Beamten/Beamtinnen, Helfern/Helferinnen usw., die dienstgradmäßige und geschlechtliche Zusammensetzung ist nicht vorgeschrieben. Nicht vollständig angetretene Teams werden nach Möglichkeit traditionell am Meldekopf durch andere Wettkämpfer auf volle Stärke ergänzt.
Übernachtungsmöglichkeit:
Für die Übernachtung(en) stehen in begrenztem Umfang Plätze in einer Turnhalle kostenlos zur Verfügung; die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Feldbetten stehen nicht zur Verfügung! Bitte Schlafsack und Iso-Matte mitbringen. Möglichkeit zum Duschen besteht auf der Bezirkssportanlage. Andere Möglichkeiten bitten wir, in eigener Zuständigkeit zu erkunden und zu regeln.
Anzug u. Ausrüstung:
Feldanzug gemäß Zentralvorschrift A1-2630/0-9804 (Anzugsordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr) mit Barett, Feldmütze oder Schiffchen.
Für Soldaten befreundeter Streitkräfte und nicht-militärische Teilnehmer gilt sinngemäß die nationale Anzugsordnung bzw. die entsprechende Dienstkleidung.
Die benötigte Ausrüstung wird vom Veranstalter gestellt, der Marsch erfolgt ohne Waffen aber mit Helm und Handschuhen. Ein zweiter Feldanzug / Dienstbekleidung für die Siegerehrung ist dringend empfohlen.
Wettkampf-Themen:
Marsch nach Karte, Kompass und Skizze • Schlauchbootfahren • Erste Hilfe • Schießen Dienstgewehr • Lfz -Erkennung • Militärisches Allgemeinwissen
Preise:
- Preise für den 1. bis 3. Platz
- Pokale für 1. Sieger der Wertungsgruppen (Inland, Ausland, BOS Kräfte)
Ergänzende Hinweise:
Zuziehungen und Einladungen erfolgen nach erfolgreicher Anmeldung durch das SKA. Dazu sind nach Aufforderung durch die entsendenden Truppenteile die notwendigen Informationen zuzusenden.
Diese Angaben sind vorläufig. Aktuell notwendig gewordene Änderungen entnehmen Sie bitte der offiziellen Wettkampfausschreibung und unserer Homepage
unter www.imm-bundeswehr.de
Weitere Einzelheiten über den Wettkampfablauf werden vor Wettkampfbeginn nicht bekanntgegeben.
Für Reservistinnen und Reservisten aus NATO-Staaten gilt die Rechtsstellung nach dem NATO-Truppenstatut. Bei Annahme der Einladung ist gemäß Ihrem Besuchskontrollverfahren ein Besuchsantrag bzw. Antrag auf Einreise über Ihrer zuständigen Dienststelle einzureichen.
Aktive Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr legen die Genehmigung ihrer Disziplinarvorgesetzten zur Teilnahme an der DVag vor. Die Abrechnung für aktive Soldatinnen und Soldaten erfolgt über die entsendenden Truppenteile.
Zivile Gäste können aufgrund dieser Einladung keinerlei Ansprüche gegenüber der Bundeswehr geltend machen.
Hiermit weisen wir darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotos beziehungsweise Filmaufnahmen gemacht werden. Die Aufnahmen sind zur Veröffentlichung in den Medien gedacht. Sollten Sie nicht abgelichtet werden wollen, bitten wir Sie, den Fotografen oder Kameramann anzusprechen beziehungsweise den Bildausschnitt zu verlassen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Sicherheitsbestimmungen:
Alle Wettkampfteilnehmende sowie das Funktionspersonal werden über die Sicherheitsbestimmungen der Bundeswehr am Veranstaltungstag belehrt.
Beim Schießen sind der Gehörschutz und die Schießbrille zu tragen. Die Sicherheitsbelehrung erfolgt vor dem Übungsbeginn durch den Durchführenden. Die Mannschaftsführerenden sind für die Einhaltung der Bestimmungen und Anweisungen verantwortlich.
Das Leitungs- und Funktionspersonal (gekennzeichnet durch weiße bzw. rote Armbinden) ist gegenüber allen Teilnehmern weisungsbefugt; ihren Anweisungen ist Folge zu leisten.
Wir sehen uns am 20. September 2025? • Wir würden uns sehr freuen!

